Datenschutz-Bestimmungen
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
LOFTDECORA.PL ONLINE STORE
INHALTSVERZEICHNIS:
1. ALLGEMEINES
2. GRUNDLEGENDE DATENVERARBEITUNG
3. ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP
5. PROFILIERUNG IM ONLINE-SHOP
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
7. COOKIES UND ANALYSEN DES ONLINE-SHOPS
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1. ALLGEMEINES
1.1. Diese Datenschutzrichtlinie des Online-Shops ist informativ, was bedeutet, dass sie keine Verpflichtung für Leistungsempfänger oder Kunden des Online-Shops darstellt. Die Datenschutzrichtlinie enthält in erster Linie die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Gründe, Zwecke und Fristen der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysen Werkzeuge im Online-Shop.
1.2. Der Administrator der über den Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten ist Tomasz Tomaszewski, der ein Unternehmen unter dem Firmennamen LOFT KONTRAKT TOMASZ TOMASZEWSKI betreibt, das in das Zentralregister und die Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen eingetragen ist, die vom für Wirtschaft zuständigen Minister geführt werden, mit: Adresse des Geschäftssitzes und der Zustelladresse: Komorniki 27, 63-004 Komorniki, NIP 7772890285, REGON 364141827, E-Mail-Adresse: office@loftdecora.pl und Telefonnummer: +48 792 922 866 - im Folgenden als " Administrator" und gleichzeitig der Online-Shop-Dienstleister und der Verkäufer.
1.3. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Administrator in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, insbesondere in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ genannt. Offizieller Text der DSGVO-Verordnung (Klick).
1.4. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich der Einkäufe, ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Dienstleistungsempfänger oder Kunden über den Online-Shop freiwillig, vorbehaltlich zweier Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem Administrator - Nichtbereitstellung in Fällen und in dem Umfang, der auf der Website des Online-Shops und im angegeben ist Die Bestimmungen des Online-Shops und diese Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten, die zum Abschluss und zur Erfüllung des Kaufvertrags oder des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit dem Administrator erforderlich sind, führen dazu, dass dieser Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist in diesem Fall eine vertragliche Verpflichtung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Administrator abschließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten ist jeweils zuvor auf der Website des Online-Shops und in der Online-Shop-Bestimmung angegeben; (2) gesetzliche Verpflichtungen des Administrators – die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Verpflichtung, die sich aus allgemein geltenden Gesetzen ergibt, die dem Administrator die Verpflichtung auferlegen, personenbezogene Daten zu verarbeiten (z. B. Datenverarbeitung zum Zweck der Führung von Steuerbüchern) und deren Nichtbereitstellung verhindert der Administrator von der Erfüllung dieser Pflichten.
1.5.Der Administrator achtet besonders darauf, die Interessen der Personen zu schützen, auf die sich die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten beziehen, und ist insbesondere verantwortlich und stellt sicher, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden; (2) für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden, die diesen Zwecken widerspricht; (3) sachlich korrekt und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden; (4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung betroffener Personen nicht länger ermöglicht, als dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugtem oder rechtswidrigem Verhalten Verarbeitung und zufälliger Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Mittel
1.6. Unter Berücksichtigung von Art, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung sowie des Risikos der Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und der Schwere der Bedrohung ergreift der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der DSGVO-Verordnung erfolgt und um dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen werden bei Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Administrator verwendet technische Maßnahmen, um zu verhindern, dass unbefugte Personen elektronisch gesendete personenbezogene Daten erhalten und ändern.
1.7. Alle Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzrichtlinie erscheinen und mit einem Großbuchstaben beginnen (z. B. Verkäufer, Online-Shop, elektronischer Service), sind gemäß ihrer Definition in den Online-Shop-Bestimmungen zu verstehen, die auf der Website des Online-Shops verfügbar sind.
2. GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
2.1. Der Administrator ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn – und soweit – mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich; (3) die Verarbeitung ist notwendig, um die dem Administrator auferlegte gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen; oder (4) die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person außer Kraft gesetzt, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert das Auftreten von mindestens einem der unter Punkt genannten Gründe 2.1 Datenschutzrichtlinie. Die konkreten Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Dienstleistungsempfängern und Kunden des Online-Shops durch den Administrator sind im nächsten Punkt der Datenschutzrichtlinie angegeben - in Bezug auf den angegebenen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator.
3. ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
3.1. Der Zweck, die Grundlage und der Zeitraum sowie der Empfänger der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich jeweils aus den Handlungen eines bestimmten Dienstleistungsempfängers oder Kunden im Online-Shop oder durch den Administrator.Entscheidet sich der Kunde beispielsweise für Einkäufe im Online-Shop und wählt die persönliche Abholung des gekauften Produkts anstelle der Kurierlieferung, werden seine personenbezogenen Daten zur Erfüllung des abgeschlossenen Kaufvertrags verarbeitet, aber nicht mehr zur Verfügung gestellt der Spediteur, der die Sendung auf Anfrage des Administrators durchführt
3.2. Der Administrator kann personenbezogene Daten im Rahmen des Online-Shops für die folgenden Zwecke auf der Grundlage und in den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zeiträumen verarbeiten:
Zweck der Datenverarbeitung |
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung |
Datenaufbewahrungszeitraum |
Erfüllung des Kaufvertrags oder Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder Ergreifen von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss der oben genannten Verträge |
Artikel 6 Absatz 1 1 lit. b) der DSGVO-Verordnung (Vertragserfüllung) – die Verarbeitung ist erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder um auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags tätig zu werden
|
Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der erforderlich ist, um den Kaufvertrag oder Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen zu erfüllen, zu beenden oder anderweitig zu beenden. |
Direktmarketing |
Artikel 6 Absatz 1 1 lit. f) Bestimmungen der DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators erforderlich – bestehend aus der Wahrung der Interessen und des guten Images des Administrators, seines Online-Shops und dem Bestreben, Produkte zu verkaufen
|
Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als für die Verjährungsfrist der Ansprüche des Administrators gegen die betroffene Person in Bezug auf die Geschäftstätigkeit des Administrators. Die Verjährungsfrist richtet sich nach dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Führung eines Unternehmens beträgt drei Jahre, für den Kaufvertrag zwei Jahre). Der Administrator darf Daten nicht für Direktmarketingzwecke verarbeiten, wenn die betroffene Person diesbezüglich einen wirksamen Widerspruch einlegt. |
Marketing |
Artikel 6 Absatz 1 1 lit. a) der GDPR-Bestimmungen (Zustimmung) - die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken durch den Administrator zugestimmt
|
Die Daten werden gespeichert, bis die Einwilligung der betroffenen Person zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck widerrufen wird. |
Steuerbücher führen |
Artikel 6 Absatz 1 1 lit. c) der DSGVO-Verordnung i.V.m Scherz. 86 § 1 der Abgabenordnung, d.h. vom 17. Januar 2017 (Gesetzblatt von 2017, Pos. 201, in der geänderten Fassung) - die Verarbeitung ist notwendig, um die rechtliche Verpflichtung des Administrators zu erfüllen
|
Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert, der den Administrator zur Aufbewahrung von Steuerbüchern verpflichtet (bis zum Ablauf der Verjährungsfrist der Steuerpflicht, sofern die Steuergesetze nichts anderes vorsehen). |
Bestimmung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen, die vom Administrator oder gegen den Administrator erhoben werden können |
Artikel 6 Absatz 1 1 lit.f) Bestimmungen der DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist für die Zwecke des berechtigten Interesses des Administrators erforderlich – bestehend aus der Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen, die vom Administrator oder gegen den Administrator erhoben werden können Administrator
|
Die Daten werden für die Dauer des vom Administrator verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als für die Verjährungsfrist von Ansprüchen, die gegen den Administrator erhoben werden können (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Administrator beträgt sechs Jahre ) |
Nutzung der Online-Shop-Website und Gewährleistung ihres ordnungsgemäßen Betriebs |
Artikel 6 Absatz 1 1 lit. f) Bestimmungen der DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Administrators ergeben – bestehend aus dem Betrieb und der Pflege der Website des Online-Shops |
Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als für die Verjährungsfrist der Ansprüche des Administrators gegen die betroffene Person in Bezug auf die Geschäftstätigkeit des Administrators. Die Verjährungsfrist richtet sich nach dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Führung eines Unternehmens beträgt drei Jahre, für den Kaufvertrag zwei Jahre). |
Statistiken und Verkehrsanalysen im Online-Shop führen |
Artikel 6 Absatz 1 1 lit. f) GDPR-Bestimmungen (berechtigtes Interesse des Administrators) - die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Administrators ergeben - bestehend aus der Führung von Statistiken und der Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop, um das Funktionieren des Online-Shops zu verbessern und die Verkauf von Produkten |
Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als für die Verjährungsfrist der Ansprüche des Administrators gegen die betroffene Person in Bezug auf die Geschäftstätigkeit des Administrators. Die Verjährungsfrist richtet sich nach dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Führung eines Unternehmens beträgt drei Jahre, für den Kaufvertrag zwei Jahre). |
4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP
4.1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops, einschließlich der Umsetzung abgeschlossener Kaufverträge, ist es erforderlich, dass der Administrator die Dienste externer Unternehmen (wie z. B. Softwareanbieter, Kurier- oder Zahlungsdienstleister) in Anspruch nimmt. Der Administrator nutzt nur die Dienste solcher Verarbeitungsunternehmen, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
4.2. Personenbezogene Daten können vom Administrator in ein Drittland übermittelt werden, und der Administrator stellt sicher, dass dies in einem solchen Fall in Bezug auf das Land erfolgt, das ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet – in Übereinstimmung mit der DSGVO-Verordnung und im Fall von andere Länder, dass die Übermittlung auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln erfolgt. Der Administrator stellt sicher, dass die betroffene Person die Möglichkeit hat, eine Kopie ihrer Daten zu erhalten.Der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der erforderlich ist, um einen bestimmten Zweck der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie zu erreichen
4.3. Die Übermittlung von Daten durch den Administrator erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die in der Datenschutzrichtlinie angegeben sind - der Administrator stellt Daten nur dann zur Verfügung, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur dazu in dem Umfang, der zu seiner Erreichung erforderlich ist. Wenn der Kunde beispielsweise die persönliche Abholung nutzt, werden seine Daten nicht an den mit dem Administrator zusammenarbeitenden Spediteur übermittelt.
4.4. Personenbezogene Daten von Dienstleistungsempfängern und Kunden des Online-Shops können an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
4.4.1. Spediteure / Spediteure / Kuriermakler / Stellen, die den Lager- und / oder Versandprozess betreuen - im Falle eines Kunden, der den Online-Shop nutzt, um das Produkt per Post oder Kurier zu liefern, gibt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Spediteur weiter, Spediteure oder Vermittler, die Sendungen im Auftrag des Administrators durchführen, und wenn die Sendung von einem externen Lager erfolgt - an die Stelle, die das Lager und/oder den Versandprozess betreibt - in dem Umfang, der für die Lieferung des Produkts an den Kunden erforderlich ist.
4.4.2. Einrichtungen, die elektronische Zahlungen oder Zahlungskarten durchführen – im Falle eines Kunden, der den Online-Shop mit der Methode der elektronischen Zahlung oder Zahlungskarte nutzt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden der ausgewählten Einrichtung zur Verfügung, die die oben genannten Zahlungen im Internet abwickelt Auf Wunsch des Administrators in dem Umfang speichern, der für die Abwicklung der vom Kunden geleisteten Zahlungen erforderlich ist.
4.4.3. Dienstleister, die dem Administrator technische, IT- und organisatorische Lösungen liefern, die es dem Administrator ermöglichen, ein Geschäft zu führen, einschließlich des Online-Shops und der durch ihn bereitgestellten elektronischen Dienste (insbesondere Anbieter von Computersoftware zum Betrieb des Online-Shops, E-Mail- und Hosting-Anbieter und Anbieter von Verwaltungssoftware und Bereitstellung technischer Unterstützung für den Administrator) - der Administrator gibt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden nur in dem Fall und in dem Umfang an einen ausgewählten Anbieter weiter, der in seinem Namen handelt, um einen bestimmten Zweck der Datenverarbeitung entsprechend zu erreichen mit dieser Datenschutzerklärung
4.4.4. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die dem Administrator Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsunterstützung bieten (insbesondere ein Buchhaltungsbüro, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassounternehmen) - der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten Lieferanten zur Verfügung, der in seinem Auftrag handelt Auftrag nur in dem Fall und in dem Umfang, der erforderlich ist, um den angegebenen Zweck der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie zu erfüllen.
4.4.5. Anbieter von Social Plugins, Skripten und anderen ähnlichen Tools, die auf der Website des Online-Shops platziert werden und es dem Browser der Person ermöglichen, die die Website des Online-Shops besucht, Inhalte von den Anbietern der oben genannten Plugins herunterzuladen (z. B. Anmeldung mit Anmeldedaten für soziale Netzwerke) und zu übertragen personenbezogene Daten des Besuchers dieser Anbieter zu diesem Zweck, einschließlich:
4.4.5.1. Meta Platforms Ireland Ltd. – Der Administrator verwendet Facebook-Social-Plugins auf der Website des Online-Shops (z. B. die Schaltfläche „Gefällt mir“, „Teilen“ oder Anmelden mit Facebook-Anmeldedaten) und sammelt und stellt daher personenbezogene Daten des Dienstleistungsempfängers über die Website des Shops an Meta Platforms Ireland bereit GmbH.(4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) in dem Umfang und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen, die hier verfügbar sind: https://wwwfacebook.com/about/privacy/ (diese Daten umfassen Informationen über Aktivitäten im Online-Shop Website – einschließlich Informationen über das Gerät, besuchte Websites, Käufe, angezeigte Werbung und die Art der Nutzung der Dienste – unabhängig davon, ob der Dienstleistungsempfänger ein Facebook-Konto hat und bei Facebook eingeloggt ist).
5. PROFILIERUNG IM ONLINE-SHOP
5.1. Die GDPR-Verordnung erlegt dem Administrator die Pflicht auf, über die automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Art. 22 Sek. 1 und 4 der DSGVO-Verordnung und – zumindest in diesen Fällen – relevante Informationen über die Regeln für deren Erhebung sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Vor diesem Hintergrund stellt der Administrator in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie Informationen zur möglichen Profilerstellung bereit.
5.2. Der Administrator kann das Profiling im Online-Shop für Direktmarketingzwecke verwenden, aber Entscheidungen, die der Administrator auf seiner Grundlage trifft, betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung des Abschlusses eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit, elektronische Dienste im Online-Shop zu nutzen. Die Verwendung von Profiling im Online-Shop kann beispielsweise darin bestehen, einer bestimmten Person einen Rabatt zu gewähren, ihr einen Rabattcode zuzusenden, sie an nicht abgeschlossene Käufe zu erinnern, einen Produktvorschlag zu senden, der den Interessen oder Vorlieben einer bestimmten Person entsprechen könnte, oder bessere Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops anzubieten. Trotz Profiling entscheidet die Person frei, ob sie den so erhaltenen Rabatt oder bessere Konditionen in Anspruch nehmen und im Online Store einkaufen möchte
5.3. Profiling im Online-Shop besteht in der automatischen Analyse oder Vorhersage des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Online-Shops, z.B. durch Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, Durchsuchen der Seite eines bestimmten Produkts im Online-Shop oder durch Analyse der Vorgeschichte der im Online-Shop getätigten Käufe. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Administrator über die personenbezogenen Daten einer bestimmten Person verfügt, um ihr beispielsweise einen Rabattcode zusenden zu können.
5.4. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
6.1. Das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragung – die betroffene Person hat das Recht, den Administrator aufzufordern, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen ("das Recht, vergessen zu werden") oder die Verarbeitung einzuschränken und hat das Recht der Verarbeitung zu widersprechen und hat das Recht, seine Daten zu übertragen. Detaillierte Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in Art. 15-21 der DSGVO-Verordnung.
6.2. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – eine Person, deren Daten vom Administrator auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) oder Art. 9 Sek. 2 lit. a) DSGVO) hat das Recht, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
6.3.Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen – die Person, deren Daten vom Administrator verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in der in den Bestimmungen der DSGVO-Verordnung und insbesondere im polnischen Recht festgelegten Art und Weise einzureichen Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
6.4. Widerspruchsrecht – die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Sek. 1 lit. e) (öffentliches Interesse oder Aufgaben) oder f) (berechtigtes Interesse des Administrators), einschließlich Profiling auf der Grundlage dieser Bestimmungen. In diesem Fall darf der Administrator diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist das Bestehen gültiger, rechtlich gerechtfertigter Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen .
6.5. Das Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing – wenn personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke eines solchen Marketings, einschließlich Profiling, Widerspruch einzulegen das Ausmaß, in dem die Verarbeitung mit einem solchen Direktmarketing zusammenhängt.
6.6. Um die in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, können Sie sich an den Administrator wenden, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse des Administrators senden.
7. COOKIES UND ANALYSEN VON ONLINE-SHOPS
7.1. Cookie-Dateien (Cookies) sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Seite der Person gespeichert werden, die die Website des Online-Shops besucht (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder auf der Speicherkarte). eines Smartphones - je nachdem, welches Gerät es beim Besuch unseres Online-Shops verwendet). Ausführliche Informationen zu Cookies sowie die Entstehungsgeschichte finden Sie unter anderem hier: https://pl.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie.
7.2.Cookies, die von der Website des Online-Shops gesendet werden können, können nach folgenden Kriterien in verschiedene Typen eingeteilt werden:
Aufgrund ihres Lieferanten: 1) eigene (erstellt von der Website des Online-Shops des Administrators) und 2) im Besitz von Dritten/Einheiten (außer Administrator) |
Aufgrund ihrer Speicherdauer auf dem Gerät der Person, die die Website des Online-Shops besucht: 1) Session-Cookies (gespeichert, bis sie sich vom Online-Shop abmelden oder das Internet abschalten Browser) und 2) dauerhaft (gespeichert für eine bestimmte Zeit, definiert durch die Parameter jeder Datei oder bis zum manuellen Löschen) |
Aufgrund des Verwendungszwecks: 1) notwendig (Ermöglichung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website des Online-Shops), 2) funktional/bevorzugt ( Ermöglichung der Anpassung der Website des Online-Shops) an die Vorlieben des Besuchers), 3) Analytik und Leistung (Sammlung von Informationen zur Nutzung der Website des Online-Shops), 4) Marketing, Werbung und Soziales (Sammeln von Informationen über die Besucher-Website des Online-Shops, um dieser Person Werbung anzuzeigen, sie zu personalisieren, die Effektivität zu messen und andere Marketingaktivitäten durchzuführen, einschließlich auf Websites, die von der Website des Online-Shops getrennt sind, wie z andere Websites, die zu denselben Werbenetzwerken wie der Online-Shop gehören) t61> |
73. Der Administrator kann die in Cookie-Dateien enthaltenen Daten verarbeiten, wenn Besucher die Website des Online-Shops für die folgenden spezifischen Zwecke nutzen:
Identifizierung von Service-Empfängern als im Online-Shop angemeldet und zeigt, dass sie angemeldet sind (wesentliche Cookies) |
Speichern von Produkten, die dem Warenkorb hinzugefügt wurden, um eine Bestellung aufzugeben (wesentliche Cookies) |
Speichern von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Anmeldedaten für den Online-Shop (wesentliche und/oder funktionale/bevorzugte Cookies) |
Anpassen des Inhalts der Online-Shop-Website an die individuellen Präferenzen des Dienstleistungsempfängers (z. B. in Bezug auf Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimieren der Nutzung der Online-Shop-Website (Funktions-/Präferenz-Cookies) |
Anonyme Statistiken führen, die zeigen, wie die Website des Online-Shops verwendet wird (Analyse- und Leistungs-Cookies) |
Anzeigen und Rendern von Werbung, Begrenzung der Anzahl der angezeigten Werbung und Ignorieren von Werbung, die der Dienstleistungsempfänger nicht sehen möchte, Messung der Wirksamkeit von Werbung sowie Personalisierung von Werbung, d. h. Untersuchung des Verhaltens von Personen, die den Online-Shop besuchen anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z. B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.), um ihr Profil zu erstellen und ihnen auf ihre voraussichtlichen Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Ireland Ltd. besuchen. und Facebook und Instagram, d. h. Meta Platforms Ireland Ltd. (Marketing-, Werbe- und soziale Cookies) |
7.4.In den gängigsten Webbrowsern kann auf folgende Weise überprüft werden, welche Cookies (einschließlich der Betriebsdauer von Cookies und ihrer Lieferanten) zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Website des Online-Shops gesendet werden:
In Chrome: |
In Firefox: |
In Internet Explorer: |
In Opera: |
in Safari: |
Unabhängig vom Browser, mit den verfügbaren Tools, z. B. auf der -Website: https://www.cookiemetrix.com/ oder: https://www.cookie-checker.com/ |
7.5. Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt erhältlichen Webbrowser standardmäßig Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies über die Einstellungen seines eigenen Webbrowsers festzulegen. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise die Option zum Speichern von Cookies teilweise einschränken (z möglich, den Bestellpfad über das Bestellformular abzuschließen, da Sie sich während der nachfolgenden Schritte der Bestellung nicht an die Produkte im Warenkorb erinnern).
7.6. Die Einstellungen des Webbrowsers im Bereich Cookies sind im Hinblick auf die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop wichtig – gemäß den Vorschriften kann diese Zustimmung auch über die Einstellungen des Webbrowsers ausgedrückt werden. Detaillierte Informationen zum Ändern der Einstellungen für Cookies und deren Selbstentfernung in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (einfach auf den Link klicken):
in der Chrome-Browser in Firefox
in Internet Explorer
in Opera
in Safari
in Microsoft Edge
7.7. Der Administrator kann die Dienste Google Analytics und Universal Analytics im Online-Shop von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verwenden. Diese Dienste helfen dem Administrator, Statistiken zu führen und den Datenverkehr im Online-Shop zu analysieren. Die gesammelten Daten werden im Rahmen der oben genannten Dienste verarbeitet, um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung des Online-Shops und der Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop hilfreich sind. Diese Daten werden aggregiert.Der Administrator, der die oben genannten Dienste im Online-Shop nutzt, sammelt Daten wie die Quellen und das Medium, um Personen zu gewinnen, die den Online-Shop besuchen, und die Art und Weise ihres Verhaltens auf der Website des Online-Shops, Informationen über Geräte und Browser, von denen aus sie die Website besuchen , IP und Domain, geografische Daten und demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen
7.8. Es ist für eine bestimmte Person möglich, das Teilen von Informationen mit Google Analytics über ihre Aktivitäten auf der Website des Online-Shops einfach zu blockieren – zu diesem Zweck können Sie beispielsweise ein Browser-Add-on von Google Ireland Ltd. installieren, das hier verfügbar ist: https ://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
7.9. Aufgrund der Möglichkeit des Administrators, die von Google Ireland Ltd. bereitgestellten Werbe- und Analysedienste im Online-Shop zu nutzen, weist der Administrator darauf hin, dass vollständige Informationen über die Regeln der Verarbeitung von Daten von Personen, die den Online-Shop besuchen (einschließlich der in Cookies gespeicherten Informationen) von Google Ireland Ltd. finden Sie in der Datenschutzerklärung der Google-Dienste unter folgender Adresse: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
7.10. Der Administrator kann den Dienst Facebook Pixel verwenden, der von Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) im Online-Shop bereitgestellt wird. Dieser Dienst hilft dem Administrator, die Effektivität von Werbung zu messen und herauszufinden, welche Aktionen Besucher des Online-Shops unternehmen, sowie diesen Personen maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen. Ausführliche Informationen zur Funktionsweise des Facebook-Pixels können unter folgender Internetadresse abgerufen werden: https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?helpref=page_content.
7.11. Die Verwaltung des Betriebs des Facebook-Pixels ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Facebook.com-Konto möglich: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
8.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt Ihnen, die dort dargelegte Datenschutzrichtlinie zu lesen, nachdem Sie andere Websites besucht haben. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für den Online-Shop des Administrators.